Pistolen


Preis
EUR
EUR
Hersteller
Lieferzeit
Typ

Preis
EUR
EUR
Hersteller
Typ
Lieferzeit

Sortierung:

Pistolen

Airbrushpistolen (airbrush = in etwa „Luftpinsel“) sind im Grunde kleine Lackierpistolen, mit welchen Farbe sehr fein aufgetragen werden kann. Diese ermöglichen das Erstellen sehr kleiner Strukturen und damit eine hohe Detaildichte. Das Funktionsprinzip gleicht einer normalen Spritzpistole – lediglich Bauform und Größe ändern sich. Mit Hilfe von Druckluft wird der Lack oder die Farbe durch eine Düse hindurch in kleinste Tröpfchen zerstäubt und kann damit auf das Werkstück aufgesprüht werden.

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Typen von Airbrushpistolen. Fließbecherpistolen haben einen aufsitzenden Behälter für die Farbe – ähnlich der normalen Lackierpistolen. In diesen wird die Farbe eingefüllt und durch die Schwerkraft gelangt diese zur Düse.

Saugbecherpistolen werden über einen Schlauch, welcher in ein externes Behältnis mündet, mit Farbe versorgt. Durch den Unterdruck an der Farbdüse wird die Farbe dann zur Airbrushpistole gesaugt und verarbeitet.

Der Hauptunterschied zum normalen Lackieren besteht im Verhalten der aufgetragenen Farbe. Während beim Lackieren so viel Farbe aufgetragen wird, dass die Oberfläche nass ist und zu einer gleichmäßigen Oberfläche zerläuft, wird beim Malen mit Airbrushpistolen so wenig Farbe aufgetragen, dass diese bereits nach wenigen Sekunden getrocknet ist.

Mit Druckluft werden die Pistolen von einem kleinen Kompressor versorgt, was auch den mobilen Einsatz ermöglicht. Passende Kompressoren für alle Anwendungsgebiete finden Sie ebenfalls in unserem Shop.

Das Einsatzfeld von Airbrushpistolen ist sehr vielfältig. Diese können neben dem regulären Lackieren, im Modellbau, für Keramiken, in der Kosmetik oder für Textilien verwendet werden. Auch normale Wassermalfarben für Papier lassen sich in einer Airbrushpistole problemlos verarbeiten.

Alle von uns geführten Airbrushpistolen besitzen Abzüge mit Double-Action-Funktion. Hiermit lassen sich während des Sprühens die Lack- sowie Luftmenge gleichzeitig mit einem Abzug regulieren, was die Arbeit mit diesen erheblich erleichtert.