Lackierpistolen


Preis
EUR
EUR
Hersteller
Lieferzeit
Düsengröße
HVLP/RP
Modell/Typ
Typ
Typ (Spachtel)
Zerstäubungssystem

Preis
EUR
EUR
Hersteller
Düsengröße
HVLP/RP
Modell/Typ
Typ
Typ (Spachtel)
Zerstäubungssystem
Lieferzeit

Sortierung:

Lackierpistolen

Lackierpistolen (auch Spritzpistole oder Lackierspritzpistole genannt) dienen dem Auftragen von Lacken oder Dispersionsfarben auf Oberflächen unter Zuhilfenahme von Druckluft. Ein optimales Ergebnis der Lackoberfläche entsteht, wenn Farbdüse sowie Luft- und Lackmenge passend aufeinander abgestimmt sind.

Die Druckluft, welche aus einem Kompressor zur Lackierpistole geleitet wird, sorgt für eine Zerstäubung des Materials (Lacke oder Dispersionsfarben) in feinste Tröpfchen. Diese treten durch die Farbdüse aus, wodurch sich eine sehr feine Schicht von Lacken oder Farben auf Oberflächen verteilen lässt.

Die wesentlichen Bestandteile von Lackierpistolen sind der Luftanschluss für die Druckluft, ein Kunststoffbecher für das zu verarbeitende Material, ein Lacksieb, die Düse und Nadel, das Luftmikrometer, die Materialmengenregulierung und die Einstellung für Flach- oder Rundstrahl.

Eine Lackierpistole gibt es in folgenden Bauarten:

  • konventionelle Farbspritzpistole
  • Druckluftspritzpistole / Niederdruckspritzpistole
  • HVLP-Spritzpistole
  • LVLP-Spritzpistole
  • Airless-Spritzpistole

Konventionelle Farbspritzpistole: Die Farbe bzw. der Lack wird mit einem Luftdruck zwischen 2,5 bis 4 bar zerstäubt. Mit dieser Spritztechnik lassen sich beste Ergebnisse erzielen.

Druckluftspritzpistole / Niederdruckspritzpistole: Das an der Düse austretende Material wird durch ringförmig angeordnete Luftdüsen zerstäubt. Der Lack wird in sehr feine Tröpfchen zerstäubt, was ebenfalls zu hervorragenden Spritzbildern führt.

HVLP- oder High Volume Low Pressure-Spritzpistole: Bei dieser Ausführung wird mit niedrigem Druck gearbeitet, was zu größerer Tröpfchenbildung führt. Somit entsteht auch weniger Spritznebel und größere Mengen des Materials können aufgetragen werden.

LVLP- oder Low Volume Low Pressure-Spritzpistole: Als weiterentwickelte Variante der HVLP-Modelle kommt diese Bauart mit weniger Luftvolumen aus, was zu deutlichen Einsparungen bei Luftverbrauch und Lackverbrauch sorgt.

Airless-Spritzpistole: Diese Bauart zerstäubt das Lack- oder Farbmaterial nicht über eine Düse und außen liegende Luftdüsen, sondern setzt das Material unter hydraulischen Druck (50 bis 250 bar). Das Material zerstäubt sich bei Airless-Spritzpistolen direkt nach dem Austritt.

Wir führen eine große Auswahl an Lackierpistolen von namenhaften Herstellern. Ebenfalls führen wir ein umfassendes Angebot an Zubehör.