Schleifen | Blog

Atemschutz beim Schleifen - Auswahl und Schutzstufen

25 Jan, 2024

Atemschutz beim Schleifen - Auswahl und Schutzstufen

Atemschutz beim Schleifen - Auswahl und Schutzstufen

Beim Schleifen von Materialien werden oft Staub und kleine Partikel freigesetzt, die gesundheitsschädlich sein können. Um sich davor zu schützen, ist die Nutzung eines geeigneten Atemschutzes unerlässlich. Doch welche Arten von Atemschutz gibt es und auf was sollte man achten? In diesem Beitrag beleuchten wir die verschiedenen Arten von Atemschutzgeräten und erklären, was die Schutzstufen bedeuten.

Arten von Atemschutzgeräten

  • Staubmasken (FFP-Masken): Diese Masken schützen gegen Partikel wie Staub, Rauch und Aerosole. Sie sind in drei Schutzstufen erhältlich: FFP1, FFP2 und FFP3, wobei FFP3 den höchsten Schutz bietet.
  • Halbmasken und Vollmasken: Diese Masken bieten einen umfassenderen Schutz und schließen dicht am Gesicht ab. Sie können mit verschiedenen Filtertypen ausgestattet werden, um gegen Partikel, Gase oder Dämpfe zu schützen.
  • Staubmasken (FFP-Masken) finden Sie hier
  • Halbmasken und Vollmasken finden Sie hier

Worauf ist zu achten?

- Passform: Die Maske muss gut sitzen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

- Filtertyp: Wählen Sie den Filter je nach Art der freigesetzten Partikel oder Gase aus.

- Wechselintervalle: Filter und Masken haben eine begrenzte Lebensdauer und sollten regelmäßig ausgetauscht werden.

Schutzstufen erklärt

- FFP1: Schutz vor nicht-toxischen Partikeln. Geeignet für Arbeiten mit geringer Staubbelastung.

- FFP2: Schutz vor festen und flüssigen gesundheitsschädlichen Staubarten. Geeignet für Arbeiten mit mittlerer Staubbelastung.

- FFP3: Schutz vor giftigen und krebserregenden Stoffen. Geeignet für Arbeiten mit hoher Staubbelastung.

Das Verständnis der verschiedenen Arten von Atemschutz und Schutzstufen ist entscheidend, um bei Schleifarbeiten die richtige Ausrüstung auszuwählen und sicher zu arbeiten.